Erdbeeren sind der Inbegriff des nahenden Sommers. Saftig, süß und verführerisch. Die roten Früchte stecken voller Kalium und Folsäure, sowie Vitamin-C. Schon eine große Handvoll Beeren deckt Ihren Tagesbedarf und enthält damit mehr des immunstärkenden Vitamins als Zitronen. Erdbeeren enthalten außerdem sekundäre Pflanzstoffe, die vor Krebs und Herz-Kreislauferkrankungen schützen sollen. Probieren Sie folgendes Rezept von unserem Frischekistenpaten Kaffee Bene und Laden in Sonthofen für aus. Wöchentlich erhalten Sie mit unserer Frischekiste tolle Rezeptideen von Spitzenköchen der Region Allgäu. Zutaten:
Zubereitung: Den Rhabarber schälen und dann in ca. 2 cm lange Stücke schneiden. Die Erdbeeren waschen und in Viertel schneiden. Den klein geschnittenen Rhabarber, die geschnittenen Erdbeeren, sowie den Abrieb und den Saft von Zitrone und Orange dazugeben. Dann auf mittlerer Hitze zu einem Mus köcheln lassen. Den Gelierzucker unterrühren und 3 min kochen lassen, bei Gelegenheit umrühren. Die Marmelade in Gläser abfüllen, diese dann 5 min auf den Kopf stellen und anschließend umdrehen und kalt werden lassen. Guten Appetit wünscht Kaffee Bene und Laden!
0 Kommentare
Ein beliebtes Nachspeisenrezept von unserem Produktpaten Moorhütte im Oberjoch in den Allgäuer Alpen. Jede Woche erhalten Sie mit unserer Frischekiste tolle Rezeptideen von Spitzenköchen der Region Allgäu. Zutaten pro Haushaltspfanne (ca. 3Portionen):
Zubereitung: Mehl, Salz und Milch miteinander verrühren. Dabei dürfen ruhig kleinere Klümpchen bleiben. Die Eier in einer separaten Schüssel öffnen und das Eigelb nur zerdrücken. Dann die Eiermasse in die Mehl-Milch-Mischung einrühren. Nicht glatt rühren!! Man darf ruhig die schlieren der Eier noch sehen. Das Ganze dann in eine gefettete Pfanne und für ca. 20-25 Min bei 180 Grad Umluft in den vorgeheizten Ofen. Wenn Sie alles richtig gemacht haben geht der Schmarrn im Ofen richtig gut auf und wird dadurch unvergleichbar luftig. Danach kommt die Pfanne auf den Herd. Jetzt zerreißt man den Schmarrn mit zwei Gabeln und verfeinert ihn noch nach eigenem Geschmack mit ordentlich Butter und Zucker, sodass er schön karamellisiert, dazu Mandelsplitter und Rosinen. Je nach Saison gibt es dazu Frische Erdbeeren, Zwetschgenröster, Preiselbeeren oder hausgemachtes Apfelmus. Tipp: Der Schmarrn geht auch als deftige Variante mit Schwammerln, Speck und Zwiebel. Vor allem in der Pfifferling- und Steinpilzzeit ein echter Leckerbissen. Guten Appetit wünscht Erich Glavina! Eine süsse und einfache Leckerei von unseren Produktpaten Zwei Schwestern und Allgäuer Alpenwasser. Wöchentlich erhälst Du mit unserer Frischekiste tolle Rezeptideen aus der Region Allgäu. Zutaten:
Teig:
Zubereitung: Die weiche Butter mit dem Zucker schaumig aufschlagen. Die Eier nach und nach zugeben und gut verrühren. Mehl und Backpulver mischen und unter die Masse rühren. Den Abrieb der Blutorangen, sowie den Saft 1 Blutorange unterrühren und den Teig für 2-3 min rühren. Die zweite Blutorange schälen und in Scheiben schneiden. Den Teig in eine mit Backpapier ausgelegte Form geben und die Blutorangenscheiben kreisförmig darauf legen. Bei 175°C (Umluft) für ca. 45 min backen. Auskühlen lassen und mit Puderzucker bestäuben. Guten Appetit und viel Spass beim Nachbacken! Eure ,,Zwei Schwestern" und Allgäuer Alpenwasser Rezept für einen süssen Leckerbissen von unseren Produktpaten Zwei Schwestern und Allgäuer Alpenwasser. Wöchentlich erhälst Du mit unserer Frischekiste tolle Rezeptideen aus der Region Allgäu. Zutaten:
Teig:
Dekoration:
Zubereitung: Die weiche Butter mit dem Zucker schaumig aufschlagen. Die Eier nach und nach zugeben und gut verrühren. Mandeln, Mehl und Backpulver mischen und unter die Masse rühren. Den Abrieb beider Blutorangen, sowie den Saft 1 Blutorange unterrühren und den Teig für 2-3 min rühren. Die zweite Blutorange filetieren und in kleine Stücke schneiden, unter den Teig heben. In eine mit Backpapier ausgelegte Springform füllen. Die letzte Blutorange schälen und in 6 Scheiben schneiden. Kreisförmig auf den Teig legen und bei 175 °C (Umluft) ca. 45 min backen. Auskühlen lassen, in der Zwischenzeit die Glasur und Dekoration herstellen. Für die Dekoration zuerst einen Sirup herstellen. Dazu Allgäuer Alpenwasser Schbord und Zucker in einen kleinen Topf geben, zum Kochen bringen und einige Minuten zu Sirup einkochen. Den Thymian darin eintauchen, abklopfen, mit Puderzucker bestäuben und auf einem Backpapier trocknen lassen. Restlichen Thymian in den Sirup geben und ziehen lassen. Dann Puderzucker in eine Schüssel geben und mit dem, durch ein Sieb gegossenen Sirup vermengen bis eine zähflüssige Glasur entsteht. Diese auf den ausgekühlten Kuchen gießen, verstreichen und mit Orangenscheiben und Thymian verzieren. Guten Appetit und viel Spass beim Nachbacken wünschen ,,Zwei Schwestern" und Allgäuer Alpenwasser! Köstliches Kuchenrezept von unseren Produktpaten Allgaeuer Alpenwasser in Oberstaufen und Zwei Schwestern. Jede Woche erhälst Du mit unserer Frischekiste tolle Rezeptideen von Spitzenköchen der Region Allgäu. Zutaten:
Teig:
Karamell:
Dekoration:
Zubereitung: Kleine Springform mit Backpapier auslegen, dann das Karamell herstellen. Dazu Wasser und Zucker in einen Topf geben und goldbraun karamellisieren lassen, sofort die Butter unterrühren. Den Thymian zugeben und sofort auf dem Boden der Springform verstreichen. Zwei Blutorangen schälen und in Scheiben schneiden, diese ringförmig auf dem Karamell auflegen. Nun den Kuchenteig herstellen. Dazu weiche Butter, zusammen mit dem Marzipan und dem Zucker zu einer homogenen Masse rühren. Eier unterrühren. Mehl, Mandeln und Backpulver mischen und ebenfalls unterrühren. Zuletzt die Schale der Blutorange abreiben, sowie den Saft von 1,5 Blutorangen unterrühren. Die restliche Hälfte schälen, und in kleine Stücke schneiden und gemeinsam mit Saft und Schale unter den Teig rühren. Auf die Orangen in die Springform geben und bei 175°C (Umluft) ca. 50 min backen. Herausnehmen, abkühlen lassen und umgedreht auf eine Tortenplatte stürzen, servieren. Für die Dekoration kann optional noch kandierter Thymian hergestellt werden. Dazu Allgäuer Alpenwasser Schbord und Zucker in einen kleinen Topf geben, zum Kochen bringen und einige Minuten zu Sirup einkochen. Den Thymian kurz darin eintauchen, abklopfen, mit Puderzucker bestäuben und auf einem Backpapier trocknen lassen. Viel Spass beim Nachbacken wünschen Zwei Schwestern und Allgäuer Alpenwasser! Ein sommerlichen Traum von unserem Produktpaten Hotel Viktoria in Oberstdorf. Jede Woche erhälst Du mit unserer Frischekiste Rezeptideen von Spitzenköchen der Region Allgäu. Zutaten:
Zubereitung: Mascarpone mit Joghurt, Zitronenabrieb, Orangenlikör und Puderzucker verrühren. Anschließend die geschlagene Sahne unterheben. Etwa die Hälfte der Erdbeeren kleinschneiden und den Rest pürieren. Die Haferkekse grob zerkleinern. Zu guter letzt alles schichtweise in Gläser einfüllen und mit der geraspelten Schokolade und Pfefferminze garnieren. Viel Spaß beim Nachmachen wünscht Stephan Honold! Zu dem Rezept "Ein Kuchen aus der Pfanne" holten wir uns das Kaffee bene und Laden in Sonthofen als Produktpate ins Früchte Frick Boot. Jede Woche erhälst du mit unserer Frischekiste tolle Rezeptideen von Spitzenköchen aus der Region Allgäu. Zutaten:
Zubereitung: Als erstes den Backofen auf 220 Grad Ober-/ Unterhitze vorheizen und den Zucker in eine ofenfeste Pfanne geben. Anschließend die Herdplatte auf mittlere Stufe stellen und unter Rühren den Zucker zum schmelzen bringen. Den Zucker solang schmelzen, bis er karamellisiert und schön flüssig ist. Danach die Pfanne vom Herd nehmen, sofort die Butter unterrühren, damit sich beides gut verbindet und eine homogene Masse entsteht. Auf dieser Masse werden die geschälten und in Spalten geschnittenen Boskoop Äpfel verteilt, welche in kreisförmiger Weise geschichtet ( nicht überlappen) werden. Je nach Belieben mit Zimt und Zucker bestreuen. Den Blätterteig im Anschluss vom Backpapier abziehen und gerafft über die Äpfel legen. Mit einer Gabel mehrmals den Teig einstechen und 1 TL Zimt und Zucker darüber streuen. Alles im vorgeheizten Ofen auf der mittleren Schiene für circa 20 Minuten goldbraun backen. Danach die Pfanne mit Ofenhandschuhen aus dem Ofen nehmen und mit Hilfe eines flachen Tellers die Tarte stürzen. Nun kann die Tarte je nach Wünschen beliebig angerichtet werden. Unser Tipp: Am besten warm und mit einer Kugel Vanilleeis servieren und geniessen! Gerne könnt Ihr euch eine Schritt für Schritt Anleitung auf unseren YouTube Account Früchte Frick ansehen, sowie weitere leckere und ideenreiche Rezepte: Kaffee bene und Laden-Boskoop Apfel Tarte Tatin Viel Spass beim Backen wünscht Euch das Kaffee bene-Team! Rezept für 4 Personen von unserem Produktpaten Travel Charme Ifen Hotel Kleinwalsertal - Hirschegg. Jede Woche erhältst Du mit der Frischekiste ein leckeres Rezept von einem der Spitzenköche aus der Region Allgäu. Rhabarberkompott:
Zubereitung: Für das Kompott den Rhabarber schälen und in ca. 1cm große Stücke schneiden. Zucker hellbraun in einem Topf karamellisieren und mit dem Apfelsaft ablöschen und langsam loskochen. Die Himbeeren, Vanille und Zitrone hinzugeben und mit dem angerührten Puddingpulver schön sämig binden. Die Himbeeren sollen komplett verkochen und den gebundenen Karamellsud schön rötlich färben. Am Ende den Rhabarber unterrühren und ggf. mit Rum abschmecken Vanillestreusel:
Zubereitung: Alle trockenen Zutaten miteinander in einer Schüssel vermengen und nach und nach die flüssige Butter einlaufen lassen bis schöne Streusel entstehen. Möchten sich dickere Streusel haben steuern sie die Konsistenz mit ein paar Tropfen Wasser. Ich bevorzuge feine Streusel ;) Für den Crumble nun eine Auflaufform großzügig buttern und mit gemahlenen Nüssen oder Semmelbröseln bestreuen. Das Rhababerkompott einfüllen und mit reichlich Streuseln bedecken. 20 Minuten bei 180 Grad in den vorgeheizten Backofen das die Streusel Goldbraun sind. Als vegane Alternative ersetzen sie einfach die Butter durch Margarine. Gerne könnt Ihr euch eine Schritt für Schritt Anleitung auf unseren YouTube Account Früchte Frick ansehen, sowie weitere leckere und ideenreiche Rezepte: Travel Charme Ifen Hotel-Rhabarber-Vanillecrumble Tipp: Ich serviere dazu gerne halb steif geschlagene Sahne und ein Vanilleeis. Eine Alternative zum Rhabarberkuchen die warm und kalt ein Genuss ist. Viel Vergnügen beim Nachkochen und bleibt gesund Euer Sascha |
AutorSchreiben Sie etwas über sich. Es muss nichts ausgefallenes sein, nur ein kleiner Überblick. Archiv
Juli 2022
Kategorien
Alle
|
|